
Die Corona-Krise schafft viel Klarheit. Was zählt wirklich? Welche Werte und Tätigkeiten sind lebenswichtig für eine Gesellschaft? Waren es früher Werte wie Individualismus und Freiheitsliebe, die es zu schützen galt, steht jetzt das Miteinander, die Solidarität mit den vulnerablen Menschen und der Verzicht des Einzelnen für die Gemeinschaft an vorderster Stelle.
Frauen sind (derzeit) das Rückgrat der Gesellschaft:
Waren Mütter, Krankenschwestern, Kindergartenpädagoginnen, Volkschullehrerinnen, Kassiererinnen, Supermarktangestellte und Reinigungskräfte VOR Corona oftmals eine Selbstverständlichkeit, sind es genau diese Menschen die nunmehr als „Heldinnen des Alltags“ gemeinsam mit vielen anderen systemrelevanten Berufsgruppen in Österreich zu Recht vor den Vorhang geholt werden.
©Adobestock, Partner Bank
Betrachtet man die Statistiken (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) so wird deutlich: 92,9 Prozent der Betreuungsberufe, 76 Prozent der Gesundheitsberufe (ausgenommen Ärztinnen) und 72,9 Prozent im Einzelhandel sind weiblich. Care- und Familienarbeit, also die unbezahlten Aufgaben im Familienhaushalt, werden vorwiegend noch zusätzlich von Frauen gestemmt. Frauen waren historisch betrachtet besonders auch in Krisenzeiten stets das Rückgrat der Gesellschaft.
„It takes a village“ gilt nicht nur in der Kindererziehung, sondern auch jetzt in der Krise. Indem jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag leistet: Die einen in dem sie zuhause bleiben, die anderen in dem sie jeden Tag ihrer Arbeit weiterhin nachgehen, weil diese lebensnotwendig ist.
Corona macht deutlich, dass gerade nicht-monetäre Werte für den Zusammenhalt einer Gesellschaft unerlässlich sind. Ehrenamtliche Tätigkeiten, zu helfen, wenn niemand hinschaut, all das macht Österreich so stark.
Was hält eine Gesellschaft zusammen? Eine Frage die hoffentlich auch NACH Corona ein Teil unseres Diskurses in Österreich sein wird.
31 März 2020
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.