
ESG-Kriterien: Ökologisch, sozial, ethisch.
Der Trend zu ökologischen und sozialen Investments hält weiter an. AnlegerInnen wollen mit ihrem Kapital zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Die Bezeichnung ESG-Kriterien hat sich als Standard für nachhaltige Investments etabliert. Das Akronym „ESG“ setzt sich aus den Begriffen „Environment“, „Social“ und „Governance“ zusammen.
Wofür steht ESG?
Environment: Schonendes Ressourcenmanagement, Verringerung von Emissionen und der Einsatz erneuerbarer Energie spielen in diesem Aspekt eine tragende Rolle.
Social: Die Unternehmen achten auf gerechte Arbeitsbedingungen, die Einhaltung der Menschenrechte und Zugang zur Weiterbildung von Arbeitskräften. Sichere Arbeitsbedingungen, die Ablehnung von Zwangs- und Kinderarbeit sowie Gesundheitsvorsorge fallen ebenso in diese Kategorie.
Governance: Unabhängige Aufsichtsorgane in den Unternehmen stellen sicher, dass wettbewerbswidriges Verhalten oder Korruption ausgeschlossen sind.
Börsennotierte Unternehmen sind seit 2017 verpflichtet regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Mithilfe sogenannter ESG Scores lassen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang einfacher beurteilen und vergleichen. Um in der Fülle dieser Daten Transparenz und Plausibilität sicher zu stellen, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen EU-weit kontinuierlich adaptiert.
Was ist neu ab August 2022?
Ab 2. August 2022 tritt eine Änderung der MiFID II Richtlinie in Kraft. Diese EU-Richtlinie verweist auf die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung. Was ändert sich konkret in der Praxis? FinanzdienstleisterInnen sind im Rahmen der Beratung verpflichtet, Kunden und Kundinnen zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Damit soll das allgemeine Wissen über nachhaltige Wertpapierprodukte verbessert werden. Zudem lassen sich Investments den Kundeninteressen entsprechend ausrichten.
Eine konsequente ESG-Analyse, basierend auf vertrauenswürdigen Daten und Score Werten, unterstützt unsere Kunden und Kundinnen nachhaltige Veranlagungsentscheidung zu treffen. Mit ESG-basierten Investments wird einerseits ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt gefördert und andererseits gewünschte Anlageziele erreicht. Das Bewusstsein, mit persönlichem Handeln auf Veranlagungsebene etwas zum großen Ganzen beitragen zu können, ist in der Gesellschaft angekommen.
Über 25 Jahre Erfahrung mit nachhaltiger Vorsorge
Die Partner Bank bietet seit Mitte der 1990er Jahre ein diversifiziertes Aktienportfolio zum Megatrend Ökologie an. Kunden und Kundinnen profitieren von dieser langjährigen Erfahrung unmittelbar. Mit einem Investment in Aktien beteiligen sie sich direkt an den jeweiligen Unternehmen. In den Beratungsgesprächen wird seit jeher genau evaluiert, worauf Kunden und Kundinnen Wert legen, was die Basis einer erfolgreichen und nachhaltigen Vermögensberatung bildet.
Foto: ©Adobestock
Ökologisch sozial ethisch
27 Juli 2022
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.