
Die Partner Bank Akademie legt ihren Fokus auf die stetige und fundierte Aus- und Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen und VermögensberaterInnen. Derzeit sind die Umbauarbeiten für die neuen Räumlichkeiten der Partner Bank Akademie in der Goethestraße 1a in Linz in vollem Gange.
Für die Leitung der Akademie konnte Mag. Michael Hanak gewonnen werden. Dieser blickt auf eine 35 Jahre lange Erfahrung in den Bereichen Fondsmanagement, Finanzvorstand und Consulting zurück. Mit diesen Skills ist Herr Hanak bestens geeignet, das Aus- und Weiterbildungsprogramm der Partner Bank zu leiten.
Herr Hanak, wie sehen Sie den Bereich Beratung im Bankwesen?
Geht es um’s Geld, ist Beratung essentiell. Gute Beratung braucht qualitativ geschulte VermögensberaterInnen. Dieses Service am Kunden spielt auch künftig eine wichtige Rolle. Wesentlich ist, dass alle BürgerInnen Zugang zu Vermögensberatung erhalten. Gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik ist ein Umdenken in der Vorsorge für alle Einkommensschichten notwendig geworden. Darum setzen wir bei der Partner Bank bewusst auf eine fundierte Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen und VermögensberaterInnen. Eine duale Fortbildung, also online und offline, macht uns flexibel und trägt dem aktuellen Digitalisierungstrend Rechnung.
Stichwort Online-Fortbildung: Wie wird das Online-Angebot bei Ihren BeraterInnen aufgenommen?
Da wir in verschiedenen Ländern tätig sind, punktet die Online-Weiterbildung mit der großen Reichweite und hohen Flexibilität. Besonders gut funktionieren Webinare in Kleingruppen. Hier kann ich auf individuelle Problemstellungen gut eingehen und projektorientiert arbeiten. Mehr Dynamik und Interaktionsmöglichkeiten bietet die Präsenz-Lehre. In der Partner Bank Akademie forcieren wir den hybriden Weg, also eine ausgewogene Kombination von Online- und Präsenz-Weiterbildung.
Durch Covid-19 mussten sich die Menschen neue Formen der Kommunikation aneignen. Wie hat die Partner Bank diese Herausforderung gemeistert?
Die Partner Bank baut seit ihrer Gründung 1992 auf digitale Kompetenz ihrer Angestellten und BeraterInnen. Der Prozess der Digitalisierung wird seit jeher forciert. Daher war es uns auch rasch möglich auf Home Office und Online-Beratung umzustellen. Unsere KundInnen und BeraterInnen haben die Online-Services sehr gut angenommen und genutzt. Wir sind der Auffassung, dass die Digitalisierung den Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt.
Wie erlebten Sie persönlich diese Umstellungsphase? Gab es besondere Herausforderungen für Sie?
Wir bemerkten eine gesteigerte Nachfrage unserer digitalen Angebote. Viele BeraterInnen besuchten auch unsere Webinare. Was das betrifft war und ist die Partner Bank sehr gut aufgestellt. Aber der Kern unserer Strategie bleibt die persönliche Beziehung zu den Menschen. Ich bin überzeugt, dass die Kommunikation im persönlichen Kontakt unersetzbar ist. Die Praxis zeigte auch, dass im direkten Kontakt unmittelbarer auf Situationen eingegangen werden kann. Nichtsdestotrotz wird die digitale Kommunikation weiterhin ein wichtiger Baustein sein und die individuelle persönliche Beratung professionell unterstützen.
Mit welchen Herausforderungen müssen Banken in Zukunft aus Ihrer Sicht rechnen?
Digitalisierung ist derzeit in aller Munde. Es erweist sich als positive Entwicklung, dass Prozesse für Banken und Kunden vereinfacht und Bankangelegenheiten online erledigt werden. Jedoch darf dabei nicht auf den persönlichen Kontakt vergessen werden. Die Palette von Anlage- und Vorsorgeprodukten wird diverser und damit erhöht sich zwangsläufig der Informationsbedarf bei Kunden. Die professionelle Beratung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Vorsorge geht mit Vertrauen einher und dieses gründet auf persönlichen Beziehungen. Reine Digitalisierung wird aus meiner Sicht keine Zukunft haben. Vielmehr sehe ich für Banken auch die Chance, ihre Finanzkompetenz der Gesellschaft anzubieten. Finanzbildung spielt in Österreichs Schulen so gut wie keine Rolle. Dabei geht es hier um essentielles Wissen. Jede/r sollte von Kindesbeinen an lernen, wie eine private Vorsorge funktioniert und dass Wertpapierveranlagungen eine Lebensbegleitung sind. Ich kann mir auch gut vorstellen, das Angebot der Partner Akademie für Interessierte zu öffnen. Durch den Konsum trägt man zum Wohlergehen der Unternehmen bei. Also warum nicht Miteigentümer werden und davon profitieren?
Wann werden die Umbauten für die Partner Bank Akademie abgeschlossen sein?
Wir rechnen damit, dass die Bauarbeiten im Sommer 2021 fertiggestellt sind. Die Vorbereitungen für die ersten Präsenz-Schulungen laufen auf Hochtouren. Ich freue mich schon sehr darauf, die neuen Räumlichkeiten zu nutzen.
Herr Hanak, vielen Dank für das Gespräch.
©Partner Bank AG
14 Juli 2021
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.