
In Finanzangelegenheiten ist eine qualifizierte Beratung das A und O. Vertrauen und Verantwortung stehen im Mittelpunkt einer fundierten Finanzberatung. Wenngleich sich der Trend zur Digitalisierung bei Bankgeschäften weiter verstärkt, steht für die Mehrheit der Bankkunden persönliche Beratung hoch im Kurs. Laut einer Umfrage der KPMG wissen 90 % der Kunden eine professionelle Beratung zu schätzen und sehen diese als Kernleistung einer Bank. 80 % der Befragten gaben an, Abschlüsse definitiv nur nach einem persönlichen Gespräch zu tätigen. Umso essentieller ist die Qualität. Kunden wollen darauf vertrauen gut beraten zu werden und haben ein feines Gespür dafür, wenn ihr Gegenüber vorrangig „verkaufen“ will.
Vermögensberatung im Wandel
Kunden von heute informieren sich vielseitig. Das ist nicht zuletzt auf das breite Angebot im Internet zurückzuführen. Außerdem schätzen sie Flexibilität und erwarten Informationen, unabhängig von Öffnungszeiten abrufen zu können. Die Partner Bank setzt seit Jahren auf hybride Serviceleistungen. Auf der bankeigenen Online-Plattform können Kunden und Berater auf Wunsch Informationen abrufen und Bankangelegenheiten regeln. Der Online-Service unterstützt dabei die individuelle Kundenbetreuung. Diese enge Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern und Vermögensberatern verbunden mit digitalisierten Angebotslösungen hat sich bewährt. Der hohe Qualitätsanspruch in der Kundenbetreuung wird durch regelmäßige Schulungen und Seminare für unsere Mitarbeiter*innen erreicht. Kunden können darauf vertrauen fundiert beraten und individuell betreut zu werden. Der persönliche Kontakt der Berater zu den Kunden ist wichtig für eine gelingende Zusammenarbeit.
Teambuilding und Beratungskultur
Der Mensch kann nicht nicht kommunizieren, um es mit Paul Watzlawick zu sagen. Jeder nimmt unterschiedlich wahr. Umso essentieller ist es miteinander in Austausch zu treten, sich zu beraten, Erfahrungen zu teilen und auch gemeinsam zu lachen. Erfolgreiche Teams leben von der Diversität und den verschiedenen Stärken, die es erleichtern gemeinsam Ziele zu erreichen. Jede/Jeder Einzelne in der Partner Bank trägt ihren/seinen Teil zu einem gemeinsamen Commitment bei. Dieses wachsende Wir-Gefühl spiegelt sich in der Kommunikation mit unseren Kunden wider. Vertrauen ist die Basis für Kundengespräche auf Augenhöhe. Egal ob diese digital oder Face to Face stattfinden. Die gegenseitige Wertschätzung muss spürbar sein und daran arbeiten wir Tag für Tag.
Quelle Umfrage: KPMG
©Adobestock
24 März 2021
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Vorstand Dr. Savenas Enayati im Gespräch mit dem Best Banking Magazin:
Hat die Krise einen Technologieschub bewirkt, den Sie spüren konnten?
Bereits seit Start in 1992 haben wir einen „Digitalisierungsvorstand“ und digitalaffine Mitarbeiter eingestellt, weil wir eine „Hybridbank“ sein wollten. Auch wir hatten im Vorfeld viel investiert in digitale Umgebungen. Homeoffices wurden jetzt teils noch weiter aufgerüstet mit zusätzlicher Hardware wie Druckern. Während der Coronazeit haben wir auch gespürt, dass alle Systeme einfach viel mehr angenommen wurden. Viele Berater und Kunden freuten sich, dass man eben auch online Legitimationen und Unterschriften per SMS-TAN durchführen kann und dadurch volldigitalisiert – vom Onboarding bis zum Vertragsschluss – Kunden bestmöglich beraten kann. Wir denken immer: Digitalisierung sollte den Menschen dienen, und nicht umgekehrt.
Haben Sie Änderungen im Kundenverhalten festgestellt?
Seit COVID merken wir, dass Kunden und Berater digitale Angebote verstärkt annehmen. Viele unserer Berater haben unsere Webinare in Anspruch genommen. Auch außerhalb der Öffnungszeiten standen wir zur Verfügung für Gespräche – bis hin in die Vorstandsebene. Unsere Strategie bleibt die persönliche Beziehung zu Kunden und Beratern, unterstützt durch digitale State-of-the-Art-Prozesse.
Wie hat es funktioniert mit den Mitarbeitern im Homeoffice?
Unsere Mitarbeiter schätzen die Hybridlösung sehr: Zwei bis drei Tage ins Büro zu kommen und ein bis zwei Tage Homeoffice – auch weil wir viele Frauen und Pendler haben, die aus Wien nach Oberösterreich kommen. Wir sind in mehreren Ländern tätig und während der Pandemie waren die Lockdowns zu unterschiedlichen Zeiten. Die einen konnten so von den Erfahrungen der anderen lernen. Mit der Möglichkeit des Hybriden Arbeitens – Homeoffice und Vorort Präsenz ist unsere Effizienz während der Pandemie insgesamt gestiegen.
Wie bewerten Sie Gefahren, die aus der Krise resultieren, wie Kreditausfälle oder Cyberangriffe?
Wir glauben fest, dass man mit einer Beratungskultur „von Mensch zu Mensch“, unterstützt durch digitale und innovative Userexperience, dem Kunden bestmöglich dienen kann. Mitarbeiter werden ihre Ideen und Wahrnehmungen einbringen, Hierarchien werden flacher und flexibler. Nachdem wir keine Kredite begeben – ausser jene die mit Wertpapieren bei uns besichert sind – sind wir davon nicht betroffen.
Quelle: Best Banking Magazin
16 Dezember 2020
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Andreas Fellner, Vorstand der Partner Bank, im Gespräch mit der Tageszeitung Kurier
Wie ist der Geschäftsgang der Partner Bank? Wie sehr ist Corona für Sie spürbar, welche anderen (politischen/wirtschaftlichen) Themen bzw. Trends sind für Sie relevant?
Die Partner Bank ist eine Vorsorgebank, die sich darauf fokussiert hat, mit selbstständigen Finanzdienstleistern zu kooperieren. Gemeinsam möchten wir Menschen bei ihrer Finanzplanung und beim Aufbau ihrer Vorsorge mit Qualitätsaktien, Elitefonds, erstklassigen Anleihen, Festgeld und Gold beraten und begleiten. Dabei nutzen wir eine Form der Hybridberatung, d.h. die Verbindung von persönlicher Beratung und unterstützenden digitalisierten Prozessen.
Durch die Agilität unseres Geschäftsmodells – hier spreche ich die Flexibilität unserer Berater und Mitarbeiter an – gepaart mit einem hohen Grad an digitalisierten Prozessen, war es uns möglich, aktiv und schnell auf die Covid19-Situation zu reagieren. Denn während des Lock-Downs hatten unsere Berater viele Kundenanfragen. Die Nachfrage im Aktienbereich war groß und viele Anleger nutzten die Krise, um günstig Titel nachzukaufen.
Unser Portfolio stützt sich schon immer auf Megatrends, wie Ökologie, Lifestyle, Health-Care oder Infrastruktur. Dabei ist unser Ansatz, dass wir in einem Portfolio Qualitätsaktien von Top-Unternehmen, die sich langfristig bewährt haben, vereinen. Diese Unternehmen und Weltmarken sollen am besten konjunkturunabhängig sein – eine breite Streuung ist überdies für uns bei der Auswahl ein wichtiges Kriterium.
Unsere Vermögensverwaltungsprodukte performten in Anbetracht der Turbulenzen an den Finanzmärkten, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, sehr ordentlich. So verzeichnet z.B. unsere e-Mobility Vermögensverwaltung, Stand 20.10.2020, ein Jahresplus von 39,98 % nach Kosten. Bei unseren Vermögensverwaltungsprodukten hat sich die Philosophie bestätigt, dass Qualitätsaktien von Top-Unternehmen dem Markt überlegen sind, wenn sie in einer gut ausgerichteten Vermögensverwaltung gehalten werden. Die Vermögensverwaltung in Direktaktien hat deutlich weniger Verluste verzeichnet und sich auch schneller erholt. Wir sehen diese Strategie des Investments als zukunftsweisend, auch in Anbetracht des steigenden Bewusstseins von Anlegern für die eigene private Vorsorge. Erwähnenswert ist, dass Unternehmen der Branchen Technologie (technologischer Wandel wurde stark beschleunigt), Gesundheitswesen (Fertigung von Schutzbekleidung aufgrund von Covid-Krise), Telekommunikation (Informationsmedien und Nachrichtenmedien) oder auch Rohstoffe (insbesondere die Nachfrage nach Edelmetallen wie Gold) zu den Profiteuren der Krise zählen.
Wie sehr sind „Nachhaltige Anlagen“ für Sie bzw. Ihre Kunden ein Thema? Welche Produkte haben Sie dazu?
Für uns als Partner Bank ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges. Wir hatten bereits 1996 ein innovatives Finanzprodukt in unserem Portfolio, das ökologische Ansprüche bedient. Damals wurde das Thema der Ökologie und Nachhaltigkeit von unseren Kunden stark nachgefragt. Derzeit lebt dieser Trend erneut stark auf.
Unternehmen, die den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) entsprechen, werden auch bei Investoren als umwelt- und verantwortungsbewusst wahrgenommen. Ein gemeinsames Verständnis kommt auch bei den Anlegern gut an und gibt Orientierung.
Denn für den Investor muss das Portfolio heute transparent, vergleichbar und nachvollziehbar
sein. Bei unseren Kunden erleben wir, dass die Vorstellung von Nachhaltigkeit stark variiert,
diese jedoch generell bei allen Werten einen Mindeststandard voraussetzen und zunehmend
auf Qualitätsaktien vertrauen. Die Performance unserer Vermögensverwaltung mit nachhaltigen ökologischen Werten hat sich im Markt gut bewährt und erzielte in den letzten 5 Jahren ein Plus von 61,54 %.
Welche Entwicklungen sind für Privatbanken bzw. deren Geschäftsmodell(e) spürbar? Wo sehen Sie die Partner Bank 2021 bzw. 2025?
Sicherlich geht der Trend bei den Geschäftsmodellen in Richtung digitale Angebote. Dennoch ist es uns wichtig, den Fokus auf den Menschen zu legen. Wir versuchen Tradition mit Moderne zu verbinden, indem wir die klassische Dienstleistung der Vermögensverwaltung mit Qualitätsaktien, Anleihen und Elitefonds mit einem voll digitalisierten Beratungsprozess verbinden.
Der Berater wird bei der Einhaltung der regulatorischen Erfordernisse bestmöglich unterstützt und durch die vollautomatische Vertragserfassung zusätzlich entlastet. Somit bleibt wesentlich mehr Zeit für die direkte Beratung und Betreuung des Kunden. Um eine höchstmögliche Beratungsqualität zu gewährleisten, bieten wir unseren Geschäftspartnern innovative Weiterbildungsmöglichkeiten in digitaler Form an. In Zukunft wollen wir unsere Geschäftstätigkeit erweitern. Zusätzlich zu den bestehenden Geschäftsfeldern werden den Beratern für die Kundenbetreuung zukünftig eine Reihe von „klassischen“ Bankdienstleistungen wie Girokonto mit Debitkarte, Kreditkarte und flexible und rasche Kreditmöglichkeiten angeboten.
Haben Sie aktuelle Tipps für unsere Leser?
Tipp 1: Investment in Gold
Gerade in Krisenzeiten ist ein gesteigertes Interesse an Gold zu verzeichnen. Wir sehen physisches Gold als wesentlichen Bestandteil in der persönlichen Vorsorge. Gold punktet vor allem aufgrund seiner Wertbeständigkeit und ist daher zur Absicherung des Portfolios geeignet.
Gold sollte man nicht wegen Renditeüberlegungen kaufen, fünf bis zehn Prozent sind aus unserer Sicht die richtige Beimischung und auch als Inflationsschutz ratsam. Bei der Partner Bank können Goldbarren der höchsten Qualität 999,9 Fine Gold, 24 Karat mit „Good Delivery“-Qualitätsgarantie erworben werden. Da der Wert des Goldes Schwankungen unterliegt, bietet die Partner Bank ihren Kunden auch die Möglichkeit, durch regelmäßigen Kauf kleiner Goldmengen über einen längeren Zeitraum einen Goldbestand aufzubauen. Mit diesem Gold-Ankaufsplan können Kunden einfach und bequem physisches Gold erwerben und profitieren dabei von einem möglichen Cost-Average- Effekt: Bei niedrigen Kursen wird mehr Gold angekauft und bei hohen Kursen weniger.
Tipp 2: (Mit-)Eigentümer von Top-Unternehmen werden
Sparplanfähige Vermögensverwaltungen in Aktien bieten Anlegern die Möglichkeit regelmäßig in Qualitätsaktien von Top-Unternehmen zu investieren. Vom Konsumenten zum Eigentümer lautet hier das Stichwort. Mit den Partner Bank Vermögensverwaltungen investieren Anleger nicht einfach in Aktien, vielmehr werden sie zu Eigentümern der besten Unternehmen der Welt. Zudem profitieren sie von einem möglichen Cost-Average-Effekt.
Was macht den Erfolg der Partner Bank aus?
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.
Wir nehmen unsere gesellschaftliche und soziale Verantwortung ernst und sehen diese als wesentlichen Teil unserer Unternehmenskultur. Partnerschaften zeichnen sich durch Gemeinsamkeiten, Unterstützung und Hilfe aus. Die Partner Bank sieht sich als Partner von Kunden, Vermögensberatern und Mitarbeitern. Gemeinsam mit „Two Wings“, einer gemeinnützigen Organisation, die die Ausbildung junger Menschen in Entwicklungsländern fördert, unterstützt man seit mehr als 20 Jahren sorgfältig ausgewählte Entwicklungsprojekte.
Zum Abschluss noch ein Tipp, den wir jedem Ihrer Leser gerne mitgeben: Investitionen in Ihre eigene Immobilie, in Weiterbildung und Gesundheit sowie Familie und Freundschaften zahlen sich immer aus.
Vielen Dank für das Gespräch.
Kurier-Artikel als PDF zum Download
©Partner Bank
12 November 2020
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.