
Mit der Familiengründung stecken viele Frauen beruflich zurück und arbeiten Teilzeit. Das wirkt sich langfristig auf die Pensionshöhe aus. Frauen sind wesentlich häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Die Pension der über 65-jährigen Österreicherinnen ist laut einer OECD-Studie im Schnitt um 39 % niedriger als die von Männern. Finanzielle Angelegenheiten werden in zwei Drittel der Familien von Männern geregelt. Frauen sind sich der finanziellen Konsequenzen oftmals nicht bewusst. Um Frauen zu ermutigen, in die spannende Welt der Finanzen einzutauchen, braucht es authentische Beispiele.
Nehmen wir zum Beispiel Margit Potzgruber. Sie ist 48 Jahre und staatlich geprüfte Vermögens- und Finanzierungsberaterin. Sie wuchs im Niederösterreichischen Voralpenland auf einem Bauernhof auf. 1994 wagte Sie den Schritt in die Finanzdienstleistungsbranche. Seit dieser Zeit berät und begleitet sie Kunden zum Aufbau ihrer finanziellen Vorsorge. Seit 2008 betreibt sie eine eigene Kanzlei in der Wiener Innenstadt. Für Frauen ist es nach wie vor keine Selbstverständlichkeit im Finanzwesen Fuß zu fassen. „Mein Antrieb war und ist es, etwas in der Welt zu bewegen. Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen. Für mich ist es ein Privileg, Menschen bei der Geldanlage zu begleiten und individuell zu beraten,“ begründet Margit Potzgruber ihren Entschluss.
Finanzelle Unabhängigkeit ist besonders für Frauen wichtig. Sich Schritt für Schritt mit der Finanzwelt vertraut zu machen, zahlt sich aus. Als Einstieg bietet sich das Internet an, um sich einen Überblick zu verschaffen und erstes Basiswissen anzueignen. Dann gilt es, den Status Quo der eigenen Finanzen zu ermitteln und empfehlenswert ist hierbei auch Finanzbildungs Coaching und Finanzanalysen durch erfahrene Berater in Anspruch zu nehmen. Mit professioneller Beratung und einer individuellen Strategie lassen sich selbst kleine Beträge gut veranlagen. „Frauen sollten mutig den ersten Schritt wagen und sich eine kompetente Beratung suchen,“ ist Potzgruber überzeugt, „auch wenn Frauen in Teilzeit arbeiten, macht es Sinn kleine Beträge zur Seite zu legen. Einen Teil des Geldes in nachhaltige Sachwerte, wie breit diversifizierte Best-in-Class Unternehmen (Aktien) zu investieren und oder physisches Gold zu investieren, kann in Beratungsgesprächen erörtert werden. Sein finanzielles Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und dabei auch auf eine kompetente Beratung zu setzen ist aktuell wichtiger denn je.“
Zudem können sich Frauen aktiv in Themen, wie Nachhaltigkeit und Ökologie, einbringen und ihre Anlagestrategie danach ausrichten.
Es ist nie zu spät, sich mit der eigenen Vorsorge zu beschäftigen! Sie entscheiden über den ersten Schritt!
©Partner Bank
29 Januar 2021
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.