
Glaubte man zu Beginn des Jahres 2020 noch, das Corona-Virus wäre ein regionales Problem in China, wurde schnell klar, dass die ganze Welt davon betroffen sein würde. Mit den steigenden Infektionszahlen und den globalen Lockdowns reagierten die Aktienmärkte mit entsprechenden Kursverlusten und eine rasche Erholung schien undenkbar.
Zentralbanken und Regierungen steuerten rasch mit einer entsprechenden Geld- und Fiskalpolitik gegen die Pandemie. Diese Maßnahmen führten zu einer wesentlichen Eindämmung der negativen wirtschaftlichen Effekte und einer Beruhigung der Märkte. Die Finanzmärkte reagierten mit entsprechenden Kursgewinnen, welche sich bis heute fortsetzen und teilweise sogar zu neuen Höchstständen führten.
Die folgende Grafik zeigt die Corona-bedingte Abwärtsbewegung der einzelnen Indizes im Frühjahr und die beeindruckende Erholung von den Tiefständen:
Aktien – stark, innovativ und agil in der Krise
Andreas Fellner, Vorstand Partner Bank, rät Anlegern, auf bewährte Unternehmen zu setzen und nicht nur auf Aktienhochs einzelner Titel zu setzen:
Als Kurstreiber können wohl die entwickelten Impfstoffe angesehen werden. Es ist davon auszugehen, dass die führenden Impfstoffhersteller Biontech, Pfizer und Moderna Gewinne einfahren werden. Anleger sind hier schnell verleitet, eine gute Geldanlage zu sehen. Doch, ob diese Unternehmen nur kurzfristig profitieren oder ob sich daraus ein langfristiger Erfolg entwickelt, wird erst die Zukunft zeigen. Wichtig ist, als Anleger auch hier zu diversifizieren und in krisenerprobte und robuste Unternehmen zu investieren.
Qualitätsaktien zeichnen sich durch eine starke Marktposition, ein ausgezeichnetes Management und nachhaltige Innovationen aus. Als Ergebnis liefern sie langfristig steigende Umsätze, Gewinne und Cash Flows. Die Erfolge solcher Unternehmen sind nicht krisenabhängig, sondern langfristig und beständig.
Es gibt viele Aktien und Branchen, die auch in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrisen gewachsen sind. Dazu gehören Branchen, die relativ unabhängig sind von einer sinkenden Wirtschaftsleistung. Aktuell sind es folgende Industriezweige, die gut durch die Krise gekommen sind.
Das Jahr des Goldes
2020 war ein sehr erfolgreiches Jahr für Gold. Trotz kleinerer Rücksetzer kann sich die Gold-Performance im Jahr 2020 mit einem Plus von 24,40% sehen lassen. Somit konnte das Edelmetall die positive Performance der letzten Jahre, mit Ausnahme von 2018, nicht nur bestätigen, sondern sogar beschleunigen. Wer längerfristig eine Planvariante genutzt hat, um monatlich seinen Goldbestand kontinuierlich aufzubauen, konnte von dieser Entwicklung optimal profitieren. Gold ist aktuell eine wichtige Ergänzung des Investments.
Bilder & Grafiken: Partner Bank, Adobestock
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die bereitgestellten Inhalte können eine umfassende Anlageberatung nicht ersetzen. Ferner sind die Inhalte nicht als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Kursentwicklungen in der Vergangenheit bieten keine Gewähr für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Inhalte sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Die Inhalte stellen weder ein Verkaufsangebot oder Werbung für ein Verkaufsangebot für Wertpapiere oder Gold noch eine Aufforderung zum Handel mit Wertpapieren oder Gold dar.
30 Juli 2021
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.