
Österreich im Spar-Modus – Perspektivenwechsel notwendig
Energiepreiserhöhungen und eine hohe Inflation stellen viele Menschen vor finanzielle Herausforderungen.
Gleichzeitig laden Banken ihre Kunden zum Weltspartag und zum Sparen ein. Ist im Hinblick auf die steigenden Kosten der Spargedanke noch zeitgemäß? Was sollen wir unserer Jugend raten? Und wie können wir selbst unser Erspartes bewahren oder vermehren? Österreich im Spar-Modus und ein notwendiger Perspektivenwechsel:
Kaufkraftverlust durch Inflation
„Die derzeitige Situation macht es notwendig, dass ein Umdenken im Bereich Vorsorge und Konsumverhalten stattfindet. Der Spargedanke des Weltspartages hat an Stellenwert eingebüßt und neue Perspektiven müssen geschaffen werden. Es ist vorteilhaft, wenn Jugendliche wissen, was Inflation konkret für sie bedeutet und trotzdem motiviert bleiben zu sparen und dabei neue Möglichkeiten des langfristigen Vermögensaufbaues kennen“, sagt Andreas Fellner, Vorstand Partner Bank.
Die Inflation 2000 bis 2022 betrug 50,6%. Dies bedeutet, dass innerhalb von 20 Jahren die Kaufkraft um die Hälfte gesunken ist.
Finanzbildung als Grundstein für Vermögensaufbau
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Vorsorge zu treffen und Finanzreserven zu haben. Geld- oder Sachwerte, Aktien, Gold, Immobilien, Anleihen oder ETF´s – die Möglichkeiten für Anleger sind vielfältig. Um finanzielle Entscheidungen treffen zu können, sind Finanzbildung und eine fundierte Beratung wichtig.
„Ein passender Sparplan gelingt nur, wenn man auch über entsprechendes Wissen verfügt und die Möglichkeiten in der Finanzbranche kennt. Die Partner Bank bietet spezielle Workshops im Bereich der Finanzbildung an. Wissen lässt sich erweitern und ebnet so den Weg für eine selbstbestimmte Zukunftsvorsorge. Unsere Workshops stellen Kow-how für Financial Well-Being rund um Investments und Vorsorge bereit. Auch die Bedeutung von Sachwerten, dem Edelmetall Gold sowie Nachhaltigkeit und Zukunft sind Themenschwerpunkte. Mit dem entsprechenden Wissen ist der Anleger sicherer, wenn es darum geht, die richtigen Fragen zu stellen und seine individuellen Möglichkeiten für Investitionen abzuwägen“, erläutert Elham Ettehadieh, Vorstand Partner Bank.
©Partner Bank
Quelle: Statistik Austria, Stand September 2022
Ökologisch sozial ethisch
2 November 2022
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.