
Die Partner Bank führt die langjährige Kooperation mit der JKU Linz erfolgreich weiter. Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering entwickelten ein neues Kontaktmanagement-Tool im Zuge Ihrer Abschlussarbeit. Aufgabe war es dabei, ein einheitliches System zur Protokollierung von Kundenkontakten und Telefonanrufen zu schaffen. Der Fokus lag hierfür auf der Usabilty sowie der Datensicherung. Nach Fertigstellung des Prototypen wurden in einer Testphase das Kontaktmanagement-Tool evaluiert und weitere Anpassungen vorgenommen. Nun steht dem Live-Einsatz nichts mehr im Wege.
„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden der JKU ist für uns von großem Wert“, hält Andreas Fellner, Vorstand der Partner Bank fest. „Das neue Kontaktmanagement-Tool wird die Datenerfassung für unsere KundenbetreuerInnen und MitarbeiterInnen wesentlich erleichtern.“
Die Partner Bank wird auch in Zukunft auf das Know-how und die Innovationskraft der JKU Linz vertrauen.
©Partnerbank
28 Februar 2023
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Finanz-Tipps für Frauen: Inflation, Teuerung und höhere Leitzinsen haben zur Folge, dass Lebenserhaltungskosten und Ausgaben steigen. Das monatlich frei verfügbare Budget schrumpft. Besonders Frauen sind von der Gender-Pay-Gap, höherer Lebenserwartung und einer damit verbundenen geringeren staatlichen Pension sowie Altersarmut betroffen. Umso wichtiger ist es, sich einen Finanzplan zu überlegen, wie Extrakosten und ungeplante Ausgaben abgefedert werden können und für das Alter vorgesorgt werden kann.
Mag. Elham Ettehadieh, Vorstand Partner Bank, zeigt Finanz-Tipps auf und will Frauen ermutigen, die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.
1. Awareness
Sich bewusst zu machen, dass Vorsorge und die Absicherung der eigenen finanziellen Zukunft wesentlich sind, um finanziell unabhängig zu sein respektive die Unabhängigkeit zu bewahren, ist ein erster wichtiger Schritt. Mit dem Blick auf die eigenen Finanzen kann ein passender Plan entwickelt werden.
2. Wissen & Bildung
Das Investieren in die eigene Ausbildung und berufliche Zukunft ist ein nächster Schritt, unabhängig und selbstbestimmt agieren und entscheiden zu können. Mit einer guten Ausbildung können Frauen auch nach der Kindererziehung wieder in den Job zurück.
3. Reserven bilden
Für unvorhergesehene Ausgaben ist eine Geldreserve von zwei bis drei Monatsgehältern zu empfehlen. Diese ist jederzeit abrufbar und hilft sicherer und gelassener mit ungeplanten Kosten umzugehen.
4. Finanzbildung erweitern
Die Erweiterung des Finanzwissens ist unumgänglich, um die Chancen zum Vermögensaufbau zu verstehen und Finanzpläne bestmöglich umzusetzen. Ein grundlegendes Verständnis, wie Vermögensaufbau funktionieren kann, soll Frauen in ihren Investitionen bestärken. Dazu ist eine Weiterbildung oder die Inanspruchnahme fundierter Beratung hilfreich. In einem Gespräch mit kompetenten Vermögensberaterinnen und Vermögensberatern können individuelle Möglichkeiten und passende Konzepte besprochen und erarbeitet werden.
5. An Vorsorge denken
Mit dem Ziel, auch im Alter einen gewissen Lebensstandard zu erhalten, gewinnt die Altersvorsorge mit Wertpapierveranlagungen an Attraktivität. Mit der Investition in Qualitätsaktien, bestehend aus Weltmarken sowie zukunftsweisenden, robusten Branchen können zielführende Vorsorgestrategien gebildet werden. Wichtig ist, langfristig und regelmäßig in ein diversifiziertes Aktienportfolio zu investieren, um Renditen zu erzielen.
6. Sachwertstrategie
Eine Vorsorge gegen Inflation sowie der Absicherung des Kaufkraftverlustes kann die Investition in beständige Sachwerte, wie Immobilien sein. Eine Immobilie kann langfristig die Geldentwertung ausgleichen und beim Verkauf eine Wertsteigerung bieten. Ein altbewährtes und krisensicheres Mittel zur Wahrung des Wertbestandes ist Gold sowie andere Edelmetalle. Physisches Gold überdauert Inflationszeiten und ist als ein Element der Vorsorge eine sinnvolle Ergänzung.
©Adobestock
15 Februar 2023
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
SHEconomy und ORF verleihen Minerva-Award
Zum zweiten Mal holt das Wirtschaftsmagazin SHEconomy mit dem Minerva-Award in Kooperation mit dem ORF Menschen vor den Vorhang, die sich für Frauen in der Wirtschaft einsetzen oder durch ihre Tätigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen.
Die Minerva-Award Kategorien
Das Spektrum ist vielfältig und umfasst sechs unterschiedliche Kategorien:
Nominierung in der Kategorie Finance
Wir freuen uns sehr über die Nominierung der Partner Bank in Person von Frau Dr. Sarvenas Enayati in der Kategorie „Finance“. Frauen am Finanzmarkt zu beteiligen und ihr Wissen in diesem Bereich zu fördern sind die zentralen Kriterien dieser Kategorie. Die Partner Bank punktet hier mit den 2022 ins Leben gerufenen Finanzbildungsworkshops für Frauen.
Frauenpower: Mit Finanzbildung in eine selbstbestimmte Zukunft
Tendenziell sind Frauen häufiger von Altersarmut betroffen. „Mangelndes Finanzwissen lässt sich aufholen und ebnet den Weg für eine selbstbestimmte Zukunftsvorsorge. Genau hier setzen unsere Finanzbildungsworkshops für Frauen an“, meint Frau Dr. Sarvenas Enayati. Frauen soll die Scheu vor dem Kapitalmarkt genommen werden, damit sie die Chancen und Risiken richtig einschätzen und davon profitieren können.
Jetzt voten!
Wir freuen uns, wenn Sie für uns stimmen. So gehen Sie vor:
Vielen Dank für Ihre Stimme.
Frauen & Finanzen Workshops 2023
Auch im heurigen Jahr wird die Partner Bank wieder Finanzbildungsworkshops für Frauen veranstalten. Nähere Infos und Termine erhalten Sie per Anfrage an info@partnerbank.at.
©SHEconomy
9 Februar 2023
Es freut uns sehr Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Mit diesem Blog möchten wir Ihnen Zugang zu vielfältigen Perspektiven rund um die Themen Geld, Sparen, Vorsorge und gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen. Möchten Sie mehr über die Partner Bank erfahren, sind Sie hier genau richtig!
Der Blog der Partner Bank ist als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Die Blogbeiträge dienen als zusätzliche Information für unsere Kunden und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum jeweiligen Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Anlage zu.
Obwohl die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann dieser Blog nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Partner Bank wird ausgeschlossen.
Wenn eine Quelle nicht gesondert angeführt wird, dann gilt als Quelle die Partner Bank AG.
Im Falle, dass ein Link auf eine andere Website angefügt wird, wird darauf hingewiesen, dass diese fremden Inhalte weder vom Partner Bank Blog stammen, noch die Partner Bank AG die Möglichkeit hat, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Partner Bank Blog mittels Links hinweist, spiegeln somit auch nicht unbedingt die Meinung der Partner Bank AG wider. Der Partner Bank Blog haftet nicht für fremde Inhalte, auf die dieser lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter der Inhalte.
Sie wollen in Zukunft keinen Blogpost mehr verpassen?
Wir benachrichtigen Sie gerne über jeden neuen Beitrag auf dem Partner Bank Blog.
PARTNER BANK AG
Goethestraße 1a, 4020 Linz
Phone.: +43 732 6965-0
Fax: +43 732 66 67 67
E-Mail: info@partnerbank.at
Telefonische Erreichbarkeit:
MO-DO 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
FR 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
© Copyright 2020, Partner Bank AG alle Rechte vorbehalten.